Dacromet und Wärmegalvanisierung sind beide häufig verwendete Elektroplattierungsverfahren, aber was ist der Unterschied zwischen ihnen? Lernen Sie es heute mit dem Redakteur kennen.
1. Unterschiedliche Zutaten:
Dacromet enthält hauptsächlich Zinkpulver, Aluminiumpulver, Chromsäure und destilliertes Wasser;
Wärmegalvanisierung besteht darin, Metalle wie Stahl, Edelstahl und Gusseisen in flüssige Metalle oder Legierungen einzutauchen.
2. Die Prinzipien sind unterschiedlich:
Dacromet basiert auf den überlappenden Schichten aus flakeförmigem Zink und Aluminium, die den Korrosionsprozess von Wasser und Sauerstoff bis zum Substrat verhindern und eine isolierende Abschirmung bieten;
Wärmegalvanisierung ist ein Verfahren, bei dem Stahlteile in flüssiges Zink getaucht werden, um eine metallische Beschichtung zu erhalten.
3. Unterschiedliche Anwendungen:
Wärmegalvanisierung wird vor allem in Kraftwerksmasten, Kommunikationsmasten, Eisenbahnen, Autobahnschutzanlagen, Straßenlaternen, Nebenanlagen von Transformatorstationen und in der Leichtindustrie eingesetzt;
Dacromet wird hauptsächlich für die Korrosionsbekämpfung verschiedener elastischer Teile auf Lastwagen und für die Korrosionsbekämpfung metallener Teile in Hochtemperaturumgebungen, wie um Motoren herum, verwendet.
Was das Salzspray-Testzeit betrifft, ist die Salzspray-Widerstandsfähigkeit von Dacromet relativ lang, aber der Test erfolgt in einer neutralen Umgebung; im Freien hat das Wärmegalvanisieren bessere Korrosionsbeständigkeit.
Darüber hinaus ist die Wärmegalvanisierte Beschichtung dick und rauh im Aussehen, hat jedoch eine gute Haftfähigkeit und die Oberflächenbehandlung kann hohe Temperaturen widerstehen;
Dacromet hat eine dünne Beschichtung und ein helles Aussehen, aber die Oberflächenbehandlung kann keine hohen Temperaturen aushalten.
Wässerige Galvanisierung, auch als Wässerige Galvanisierung und Wässerige Galvanisierung bezeichnet: ist eine effektive Methode der Metallkorrosionschutz und wird hauptsächlich für metallene Strukturteile in verschiedenen Industrien verwendet. Dabei werden rostfreie Stahlteile in flüssiges Zink bei etwa 500°C getaucht, sodass sich eine Zinkschicht an die Oberfläche der Stahlkomponenten bindet und so den Korrosionsschutz erreicht.
Der Prozessablauf der Wässerigen Galvanisierung: Fertigwaren - Säubern - Wasserwaschen - Einbringen des Beschichtungslösungs - Trocknen - Rack-Beschichtung - Abkühlen - Chemische Behandlung - Reinigen - Polieren - Wässerige Galvanisierung abgeschlossen.
Die Wässerige Galvanisierung entwickelte sich aus dem älteren Wässerigen Verfahren. Seit Frankreich 1836 die Wässerige Galvanisierung in der Industrie einsetzte, hat sie eine Geschichte von über 170 Jahren.
Dacromet ist die Transliteration und Abkürzung von DACROMET, abgekürzt als Dacromet, Dacromet und Dickron. Inländisch als Chrombeschichtung bezeichnet, handelt es sich um eine neue Art von Korrosionsschutzbeschichtung, deren Hauptbestandteile Zinkpulver, Aluminiumpulver, Chromsäure und destilliertes Wasser sind.
Dacromet-Prozessablauf: Entfetten mit organischem Lösungsmittel – mechanisches Polieren – Sprühen – Backen – erneutes Sprühen – Backen – Trocknen